Selbstverständlich nehmen wir unsere Sehkraft und selbst kleinste Einschränkungen nehmen wir als gravierend wahr: Diese Erfahrung hat man spätestens bei den ersten Augentropfen gemacht, bei kleineren Schädigungen am Auge oder wenn man temporär Teile der vollständigen Sehkraft nehmen wir diesen Verlust noch viel stärker wahr.
Der großspurige Begriff der „Digitalisierung“ der Lebenswelt wird oft für die Umbrüche in der Gesellschaft verwendet, welcher mit der Erhöhung von Bildschirmarbeit und Zeiten vor einem Bildschirm einhergeht: Sei es auf der Arbeit oder Zuhause am Rechner, am Smartphone und/oder Tablet-Bildschirm – es gibt fast keine wache Zeit mehr, in der wir nicht mit Bildschirmen konfrontiert sind.
Untersuchungen (so die ARGE Arbeitsmedizin) sollen zeigen, dass bei achtstündiger Bildschirmarbeit (abhängig von der Ausgestaltung der Arbeitsaufgabe) zwischen 12.000 und 33.000 Kopf- und Blickbewegungen sowie 4.000 – 17.000 Pupillenreaktionen geleistet werden. Dabei ist nicht die Anzahl an Bewegungen und Anpassungen an sich die Problematik, sondern gerade die Setzung von einem monotonen Fokus und einer geringen Vielfalt an unterschiedlichen Aufgaben für die Augen.
Probleme wie Augenzucken, Flimmern und Verschwimmen von Buchstaben sind nur erste mögliche Anzeichen für eine ungesunde Dauerbelastung der Augen. Weitere Symptome sind aber auch Kopfschmerzen, andere Störungen der Befindlichkeit und eine Schwächung der allgemeinen Sehkraft. Die ARGE Arbeitsmedizin bietet einige Möglichkeiten der Entlastung der Augen bei häufiger Bildschirmarbeit an, mehr dazu in der oben verlinkten Übersicht.
Eine sehr hilfreiche Methode zur Entlastung der Augen, auch während der Arbeitszeit – beispielsweise in den oftmals vorgeschriebenen Bildschirmpausen – ist die Augengymnastik.
Blimb.su bietet ein sehr zuverlässiges Werkzeug an, um diese Trainingseinheiten möglichst vielseitig und planbar zu gestalten: Mithilfe von audiovisuellen Signalen werden Übungseinheiten angekündigt und beendet – bestechend ist aber die Einfachheit und Kompaktheit der hier gebotenen Übungen, die wirklich jeder mitmachen kann. Das Tool ist drei Sprachen (Englisch, Russisch, Ukrainisch) vorhanden und unterstützt seit 2015 Bildschirmarbeiter.
Freer.AT is proudly powered by WordPress